Fortschritt durch Rückschritt, oder wieso Aperture Bilder nicht in der Mediathek verwalten sollte..

Vor gut drei Wochen hat Apple endlich das lang ersehnte Update auf Aperture 3 veröffentlicht. Viele neue Funktionen und vorallem Tools zur Bildbearbeitung sind hinzugekommen. Ich selber arbeite seit fast vier Jahren mit Aperture (ab Version 1). Eins der Hauptargumente zum Kauf der Version 1 war damals, dass Aperture Bilder in einer internen Mediathek verwaltet, wie z.B. auch iTunes Musikfiles in einem eigenen Ordnersystem ablegt. Vorteil der Mediathek ist, dass man kein Ordnersystem erstellen muss, die Aperture interne Backup Funktion nutzen kann und sich so voll auf das arbeiten mit den Bildern konzentrieren kann.

Über die Jahre ist mein Bildbestand immer mehr angewachsen auf nunmehr über 600GB (oder über 40’000 Bilder). Dabei wächst der Bestand von Jahr zu Jahr schneller. Früher oder später muss also ein grosses RAID Speichersystem her um die Datenmengen sicher speichern und archivieren zu können. Da ich diese Anschaffung für dieses Jahr plane, musste ich auch mein Archivierungskonzept überdenken.

Prinzipiell ist es der Weg des geringsten Widerstandes, wenn man Aperture die komplette Verwaltung der Bildbestände übergibt. Jedoch birgt das auch einen gravierenden Nachteil. Man weiss nämlich nie, wielange eine Software existiert, respektive, vielleicht möchte man auch einmal wechseln oder mit mehreren RAW Konvertern arbeiten. Gerade wenn die Arbeit professioneller wird. Daher führt eigentlich über kurz oder lang kein Weg an einer per Hand angelegten Ordnerstruktur vorbei. Aperture unterstützt schliesslich auch das Arbeiten mit referenzierten Bildern. Also Bildbeständen die ausserhalb der Mediathek gespeichert sind.

Wie man nun so eine Ordnerstruktur am besten anlegt, muss jeder für sich entscheiden. Meine Struktur sieht wie folgt aus:

  • Jahr
    • Kategorie (Aufträge, Konzerte, People ..)
      • Subkategorien (z.B. bei Konzerten -> Club, Festival ..)
        • Projekte (also die eigentlichen Shootings)

Mit so einer Struktur ist man in der Lage, den Bildbestand mit einem Programm wie Aperture oder Lightroom zu verwalten, oder auch andere Bildbrowser/RAW Konverter zu benutzen. Wichtig dabei ist, dass man jegliche Metadaten direkt in die original Files schreibt, damit diese auch in den verschiedenen Programmen sichtbar sind.

Wer nun wie ich, eine von Aperture verwaltete Mediathek aufgebaut hat braucht jetzt keine Panik zu bekommen. Das Auslagern der Dateien ist zwar Zeitaufwendig, jedoch möglich ohne die bereits vorhanden RAW Einstellungen, Bewertungen etc. zu verlieren. Das Vorgehen hierzu ist wie folgt:

  1. Ein oder mehrere Projekte auswählen
  2. Menu Ablage -> Neuer Speicherort für Original
  3. Im Kontextmenu den Ordner auswählen und los gehts

Wer in Aperture bereits eine gute Projekthierarchie erstellt hat mit Ordner/Subordnern/Projekten, kann auch direkt den Hauptordner auswählen und so die Bilder Massenweise auslagern. Das Kontextmenu bietet einem die Möglichkeit die Unterordner für Projekte automatisch erstellen zu lassen. Hierbei kann man in der Dropdownliste aus verschiedenen, automatisch generierten Ordnernamen wählen. Ich habe mich gestern dafür entschieden, die Subordner für Projekte mit dem in Aperture eingetragenen Projektnamen zu versehen. Damit hab ich in der eigenen Ordnerstruktur die gleiche Ordnung wie auch in Aperture.

So nach all dem Text, hier das Fazit. Auch wenn es auf den ersten Blick sehr verlockend ist, einer Software wie Aperture die komplette Verwaltung von Bildbeständen in eine interne Mediathek zu übergeben, spätestens wenn die Bildbestände sehr gross werden und man mit unterschiedlicher Software darauf zugreifen möchte, muss man zwangsläufig auf eine händische Ordnerstruktur ausweichen. Dies mag zwar in gewisser Weise ein Rückschritt sein, um jedoch professionell mit den Bilddaten arbeiten zu können, ist es definitiv ein Fortschritt.

Noch ne kleine Ergänzung.

Diese Art zu arbeiten bietet noch einen gewaltigen Vorteil. Man kann das Library File (ohne die Bilddaten und somit verschwindend klein) entweder auf einem Laptop oder einer externen Platte ablegen (somit immer dabei), kann on-Location bereits per tethered neue Bilder importieren, ohne das man später ein Projektfile von einer Lib zur anderen übergeben muss. Zuhause weist man den Bildern einfach einen neuen Speicherort (im Hauptarchiv) zu und spart sich damit viel Arbeit/Zeit. Wenn man mobil Daten aus dem Archiv nutzen möchte, kopiert man diese temporär einfach auf eine mobile Platte und kann diese so wieder vom festen Arbeitsplatz z.B. zu einem Kunden mitnehmen (ohne das man mit mehreren Aperture Lib’s arbeiten muss!)

51 Comments

  1. Chris said:

    Hi Cornelius!
    Danke für deine Antwort!
    Ich hab’s versucht, indem ich den obersten Ordner umbenannt und danach einen weiteren Versuch unbenannt und die gesamte Struktur in einen anderen Ordner verschoben.

    Beim Neustart von Aperture hat dieses, automatisch alle Bilder neu verknüpft… Nun nach den Inhalten dieses Blogs bin ich Mischer, ob das dann auch funkt, wenn ich die Struktur auf eine andere Festplatte verschiebe…

    Hab’s jetzt gerade versucht und es klappt… Mit 52 Bildern in 4 unterschiedlichen Ordnern. Ob’s mit rd. 20.000 Bilder auch funkt…???

    23. Februar 2013

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert